Telefonvertrag EDEKA-Smart - Testbericht
Seit geraumer Zeit (7. Februar 2018) bietet auch die Supermarkt-Kette EDEKA einen Prepaid-Tarif an, der gerade aus technischer und preislicher Sicht augenscheinlich hervor sticht: EDEKA hat es bislang als einziger geschafft, einen LTE-Prepaid-Tarif im Netz mit der besten Abdeckung - das D1-Netz der Deutschen Telekom - mit mehr als der sonst üblichen maximalen Download-Bandbreite von 50 Mbit/s anzubieten. EDEKA Smart nennt ein geschätztes Maximum von 300 Mbit/s. Das lässt aufhorchen!
Reinwaldt.de - Webdesign & more hat getestet
Ein Blick auf die Webseite von EDEKA-Smart offenbarte die Tarifauswahl. Unter anderem wurde (Stand 24. Juni 2020) ein Tarif "kombi M" mit 2 GB Internet-Flat und LTE max bis 300 Mbit/s, 200 Freiminuten in alle deutsche Netze, eine Flat ins Telekom-Mobilfunknetz und Anrufe in andere Mobilfunknetze nach der Flat von 9 ct/Minute bzw. pro SMS angeboten. Das Ganze für 9,95 € für 4 Wochen, monatlich kündbar.
Anzeige
Zunächst positiv überrascht war ich, dass zusätzlich eine "2 für 1 Aktion" vom 8. Juni bis 5. Juli 2020 lief. Nach Aktivierung der ersten SIM-Karte und Versendung einer SMS mit dem Wort "KOMBI" an die Kurzwahl 27200 werde eine zweite Karte hinzugeschickt. "Cool!", dachte ich, zusätzlich dazu noch eine Multicard. Damit könnte man eine Karte ins Handy und die andere Karte in den Laptop für unterwegs stecken. Perfekt! Dem war leider nicht so. Dazu später ...
Geduld bei der Zusendung
Nach der Online-Bestellung bekam ich zunächst eine Bestellbestätigung per Mail: "Ihre Bestellung wird nun weiterverarbeitet und schnellstmöglich an Sie versendet." Die SIM-Karte bekam ich nach exakt sieben Tagen zugesendet. Verwöhnt durch die rasche Lieferung bekannter Versandhäuser sind sieben Tage schon eher eine lange Zeitspanne. Der Wettbewerber schafft es in 1-2 Tagen. Egal.
Nach genau einer Woche hielt ich ein kleines Kartonmäppchen in der Hand. EDEKA ist es gelungen, trotz recyceltem Karton ein schickes Heftchen in absolut ansprechendem Design zu schaffen. Respekt! In der Hülle befindet sich die gewünschte SIM-Karte mit einer Kurzanleitung "EDEKA smart - Jetzt starten".
Kurzanleitung:
1. kostenlos freischalten auf edeka-smart.de/freischalten
2. Bestätigen Sie Ihre Identität per Videochat bei PostIdent oder in einer Postfiliale
3. SIM-Karte ins Handy einlegen & lossurfen
Zum Thema "einlegen und lossurfen" komme ich später. Dem war leider nicht so.
Die erforderlichen Daten zur Freischalten bei EDEKA smart waren schnell eingegeben. Nun ging es zum PostIdent.
Das PostIdent-Verfahren
Nach einer Woche warten wollte ich nicht noch auch das zeitaufwendige PostIdent-Verfahren über die Poststelle durchlaufen, sondern das Ganze gleich bei VideoChat hier und jetzt erledigen. Wer schon Mal ein PostIdent via Videochat gemacht hat weiß, dass es hier zwei Möglichkeiten gibt: per Browser durch Aufruf einer URL oder durch Installation einer App.
Ich wollte mir eigentlich keine zusätzliche App installieren und entschied mich für die Identifizierung über den Browser. Nach Kontrolle von Kamera und Mikrofon, diese haben bislang immer gute Dienste geleistet, kam der Hinweis, man müsse sich wegen der Warteschlange zirka 5 Minuten gedulden. Nachdem ich an der Reihe war schrieb jemand im Chat, dass Sie mich weder sehen noch hören könne .... why ever. Hat natürlich auch nicht EDEKA zu vertreten. Der Prozess wurde abgebrochen und ich wurde aufgefordert die Prozedur über die App durchzuführen. Es half nichts. Also doch die App. Gesagt, getan und nach zirka 10 weiteren Minuten durch Präsentation meines Ausweises auch erledigt.
SIM-Karte ins Handy legen & los telefonieren ... oder doch nicht?
Alle Punkte waren erledigt. Freigeschalten, identifiziert und SIM-Karte ins Handy gesteckt. Also loslegen! Aber es tat sich nichts. Auch Flugmodus An/Aus und der komplette Neustart des Handys brachte nicht den gewünschten Erfolg. Sie mittlerweile installierte EDEKA smart App brachte gleichfalls nur eine Fehlermeldung.
Hotline EDEKA-Smart - der erste Kontakt
Vielleicht kann ja die kostenlose Hotline helfen. Gut: es dauerte nicht lang und ich hatte auch schon einen freundlichen Mitarbeiter am Apparat. "Eigentlich müsste es gehen, vielleicht noch ein wenig warten. Kann schon dauern". Das zum Thema "loslegen". Na ja, egal. Die Lieferung hat ja schon eine Woche gedauert, so what ...
Nach 30 Minuten und kurzem An- und Ausschalten des Flugmodus meldete sich das Handy im Telekom LTE-Netz an. Es hat geklappt! Netzempfang natürlich dank Telekom in unserer Heimat: Mega!
Ein Blick auf die App verwirrte mich jedoch noch vollends. Bereits 1 Minute verbraucht - hatte noch gar nicht telefoniert - und ein Inklusiv-Volumen von 1,5 GB. Restguthaben irgendetwas von 0,46 €.
Hotline EDEKA-Smart - weitere Kontakte
Zur Klärung also erneut die Hotline angerufen. Auch wieder gut: ich musste nicht lange warten und ein freundlicher Herr bestätigte, dass dort wohl etwas nicht stimme, ich müsse eine Mail an die Kundenbetreuung schrieben. Tja, das ist natürlich wieder nicht gut: Warum muss ich als Kunde nun nochmal agieren und die E-Mail schreiben? Es bleibt spannend ....
Also schrieb ich eine E-Mail an die Kundenbetreuung mit der Schilderung meines Problems. Die Reaktionszeit war absolut okay. Spätestens nach ein paar Stunden habe ich eine Antwort von der Kundenbetreuung bekommen. Wirklich geholfen hat der Mail-Austausch jedoch anfangs nicht. Ich hatte zwar irgendwann zusätzliche 10€ auf dem Guthaben ... warum auch immer, aufgeladen hatte ich nichts ... der Tarif war jedoch immer noch der falsche, mit weniger Frei-Minuten und weniger Download-Volumen.
Ich entschied nochmals telefonisch bei der Hotline anzurufen. Dieses Mal war leider eine nicht gut gelaunte Dame am Telefon, die das Gespräch dann sogar noch abrupt beendete. Das geht halt gar nicht ....
Wieder eine Mail an die Kundenbetreuung geschrieben und meine Erlebnisse geschildert. Es folgte zwar keine Reaktion auf meine Mail, aber der Tarif wurde in den nächsten Stunden nun korrigiert. Die zunächst erhaltenen zehn Euro waren dann übrigens auch wieder weg. Egal.
Zweite SIM-Karte beantragt
Ich wollte natürlich noch die zweite SIM-Karte, vermeintliche Multicard, haben. Nachdem ich die geforderte SMS mit dem Codewort "KOMBI" verschickt hatte, erhielt ich die zweite Karte, wieder exakt nach sieben Tagen. Zu meiner Enttäuschung handelt es sich dabei aber tatsächlich nur um ein zweites Starterpaket im Wert von 9,95 € mit einer eigenen Rufnummer und nicht um die erhoffte Multicard. Tja, das habe ich tatsächlich falsch verstanden. Aber was zum Geier will man mit einer zweiten SIM-Karte, mit einer zweiten Nummer, auf den eigenen Namen? Diese Frage habe ich auch per Mail an die EDEKA smart Kundenbetreuung geschrieben. Diese Mail blieb bislang unbeantwortet. Vielleicht suchen Sie selbst noch nach dem Sinn und Zweck dieser Aktion.
Anzeige
Résumé
Die LTE-Netzwahl und die daraus resultierende Netzabdeckung ist sehr gut. Die maximal mögliche Download-Geschwindigkeit von 300 Mbit/s ist zu diesem Preis aktuell unschlagbar. Selbst der von der Telekom angebotene Prepaid-Tarif FRAENK bietet hier nur maximal 25 Mbit/s.
Aber: trotz bestem Empfang (voller Ausschlag) kann ich nur 32 Mbit/s messen. Das ist zwar mehr wie die meisten Discounter-Tarife maximal geschätzt angeben haben, jedoch Welten von den angegebenen 300 Mbit/s entfernt. Unter gleichen Bedingungen messe ich mit einem 1und1-Telefonica-Tarif 4,6 Mbits/s. Bei diesem Vertrag werden als maximal geschätzt 21,6 Mbit/s angegeben. Dieser Lug und Trug ist leider, ähnlichen wie beim angegebenen Spritverbrauch der Automobilhersteller, branchenüblich und unter Alltagsbedingungen wohl nie zu erreichen,
Zurück zu EDEKA smart: Mit einem Downloadvolumen von 2 GB liegt der Tarif in dieser Preisklasse im Vergleich höchstens im unteren Mittelfeld. Auch bei der Telefonie handelt es sich nicht um eine richtige FLAT. Nach 200 Minuten in alle deutsche Netze ist grundsätzlich Schluss. Weitere Telefonate und SMS, die nicht im deutschen Telekom-Netz geführt werden, werden mit 9 Cent pro Minute und SMS verrechnet. Hier bieten die Wettbewerber teilweise mehr. Punkten kann EDEKA Smart jedoch wieder mit dem angebotenen EU-Roaming und der Telekom HotSpotFlat. Auch bei EDEKA smart ist eine monatliche Kündigung möglich. Dies sollte in unserer kurzlebigen Zeit mit ständige geänderten Tarifen und aufkommendem 5G nicht unterschätzt werden. Hier kann man schnell wechseln und ist nicht an zweijährige Knebelverträge gebunden.
Das Design und die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und der App sind modern und man findet sich zurecht. Der Kundenservice und das Ganze Drumherum sind - so zumindest meine Erfahrung - nichts für schwache Nerven. Der Zeitaufwand, die zahlreichen Mails und Telefonate entsprechen nicht dem in der Verpackungen angepriesenem "SIM-Karte ins Handy einlegen und lossurfen". Per Post sieben Tage auf die SIM-Karte zu warten stellt den ein oder anderen mit Sicherheit auch schon auf eine Geduldsprobe. Ungeduldigen empfehle ich den Gang zum EDEKA um die Ecke. Die abgelaufene Aktion mit einem zusätzlichen KOMBI-Starterpaket finde ich sinnlos und verwirrend. Bei einer richtigen Mutlicard wäre ich begeistert gewesen.
Hat Ihnen mein Test für einen ersten Eindruck geholfen? Fanden Sie diesen Beitrag interessant? Dann freue ich mich über Ihr kurzes Feedback:
Reinwaldt.de - Webdesign & more
Ich bin auf Ihrer Seite!